Sabine Horstmann

Chorische Stimmbildung

Grundlagenwerk zur chorischen Stimmbildung

40 Seiten, zahlreiche Notenbeispiele und Abbildungen, Paperback

19 x 27 cm

Best.-Nr. 560001

Merseburger Verlag, Kassel

Sonstiges

Menge
Der Artikel ist verfügbar und sofort lieferbar. Gewicht: 0.13 kg

Die chorische Stimmbildung ist ein besonders wichtiger Bestandteil der Chorarbeit. Wie auch bei jedem anderen Instrument ist es erforderlich, Techniken zu erlernen, die den natürlichen Stimmklang ohne falsche Kraftanstrengung fördern. Das Buch vermittelt das Grundwissen um den richtigen Gebrauch der Stimme und des menschlichen Körpers als Instrument.

Es ist wichtig, das Instrument „Stimme“ zu Beginn der Chorprobe auf seine Aufgabe einzustellen. Ziel der chorischen Stimmbildung ist es, die erforderliche Entspannung zu erreichen, die ein natürliches Singen ohne übermäßigen Kraftakt ermöglicht. Das Heft will mit dazu beitragen, dass Sängerinnen und Sänger Freude am Klang ihrer Stimme und am Chorklang haben.

Ein in Text und Bild sehr vielseitiges Heft: Der menschliche Körper als Instrument wird bildhaft erläutert. Mit vielen Notenbeispielen und mit ausführlichen Begleittexten.

Zur Autorin
Sabine Horstmann ist Kirchenmusikerin. Sie studierte Kirchenmusik und Gesang und leitet Kurse zu Chorleitung und chorischer Stimmbildung in Deutschland, Österreich, Belgien, den USA und in der Schweiz. Für ihre Leistungen wurde sie mit dem Titel einer Kirchenmusikdirektorin ausgezeichnet.

  • Chorleiter/-innen
  • Chorsänger/-innen

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Pluspunkte

  • Grundlagenwerk zur chorischen Stimmbildung
  • der menschliche Körper als Instrument – bildhaft und leicht verständlich erläutert
  • mit vielen Notenbeispielen und ausführlichen Begleitsätzen
  • vermittelt, wie ein natürliches Singen möglich ist
  • gibt viele Anregungen, wie der Chor zu Beginn der Chorprobe auf seine Aufgabe eingestellt werden kann
  • praxisbezug, gut erklärt

 Empfehlungen zu diesem Artikel

Diese Webseite benutzt Cookies, um ein optimales Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen
OK
Auf dieser Website wird das Facebook-Pixel von Facebook für statistische Zwecke verwendet. Mit Hilfe eines Cookies kann so nachvollzogen werden, wie unsere Marketingmaßnahmen auf Facebook aufgenommen und verbessert werden können. Über Ihr Einverständnis hiermit würden wir uns sehr freuen. Informationen zum „Facebook-Pixel“, zu Cookies und dem Ihnen zustehenden Widerspruchsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.